Bier-Kultur-Reisen
Bier gehört zu unserer Kultur Als Freunde des Biergeschmacks haben Christian Meier, freischaffender Wissenschaftsjournalist und ich, Markus P. Hoffmann, Biersommelier die Planung sowie Organisation von Bier-Reisen mit Kultur angeboten.
Geboren in der Hallertau, dem größten zusammenhängendem Hopfenanbaugebiet weltweit, hat Christian Meier den Duft des reifenden Hopfens bereits als kleines Kind eingeatmet.
In Belgien gibt es einige der besten Brauereien, Bier-Cafés, die eine Vielzahl bieriger Spezialitäten ausschenken, Bier Museen, sowie Bier-Restaurants, die ihre Speisen mit einem passendem Angebot an Bieren komplettieren zu erleben.
Zur Kultur gehört das Reisen
Reisen macht durstig
Köstliches Bier löscht Durst besonders gut
Hier schließt sich der Kreis
Wir haben zwei komplette Bier-Kultur-Reisen erarbeitet, eine davon führt durch Belgien.
o Bier-Kultur-Reise Belgien - Bierspezialitäten von besonderer Art
Eine Reise ins Land der spontanvergorenen Biere, Trapisten-Biere, Dubble, Tripple und Quadrupel, Fruchtbiere und viele mehr.
Brouwerij Boon
Eine der berühmten Gueuzebrauereien Belgiens.
Frank Boon, Inhaber der Brouwerij Boon schenkt sein "Oude Gueuze Boon Vat 77 Mono Blend" ein.
Eine köstliche und im jungen Reifestadium sehr harmonische Gueuze, die mit der Reifung Ihren speziellen Charakter stark ausbaut. Fermentiert wurde es in einem der 10 besten Fässer der Brauerei, dem namengebenden Fass 77.
Dieses feierte gerade seinen 110. Geburtstag und wird seit 31 Jahren mit Lambik belegt.
Aus reifem und jungem Lambik cuvetieren Frank Boon und sein Sohn eine harmonische Komposition , die Gueuze genannt wird.
Diese Gueuze besteht zu 90% aus 3 Jahre altem Lambik.
Die Brauerei Oud Beersel ist ein guter Startpunkt einer Belgienreise,
da ihre Oud Geuze und das Oud Kriek weniger Säure entwickelt hat,
eignen sie sich besonders zum Einstieg in das Thema der mit wilden Hefen vergorenen Biere.
Die Bier-Museen im Land der urtümlichsten Biere überhaupt sind einmalig. Denn die Brauer, haben hier noch den Mut,
ihr Bier von den wilden Hefen aus ihrer Umgebung vergären zu lassen. Dazu finden sie im Senne-/ Zenne-Tal bei Brüssel eine einmalige Flora, die ihrem Lambiek und Gueuzen unvergleichliche Aromen schenken.
Ein Durstlöscher-Tipp für Abende heißer Tage.
Werner Geeroms von der Oud Beersel Browerij demonstriert, wie man mit einem Spezial-Korkenzieher
eine Flasche Gueuze in Rekordzeit öffnen kann.
Die Brasserie Cantillon in Brüssel/ Brussels ist mit ihrer Doppelfunktion mit Sicherheit ein besonderer Programmpunkt.
Die Brauerei hat zwischenzeitlich rein als Museum fungiert.
Nachdem dadurch das Überleben des Gebäudes und seiner Ausstattung gesichert war,
konnte wieder mit dem Brauen begonnen werden. Somit können wir in dieser aktiven Brauerei, die gleichzeitig ein Musem ist Kostproben ihrer Biere genießen.
Manche Spezialitäten sind auch äußerlich gereift, bzw. gealtert.
Vielleicht wird sich mancher Hesse wundern, dass nicht nur Hessen ihren geliebten Apfelwein aus einem Bembel/ Tonkrug genießen, sondern auch Belgier ihre Gueuze, die einen ähnlichen Säuregrad aufweist und daher gerade Äbbelwoi-Fans überzeugen kann.
o Bier-Kultur-Reise Bayern - 4 Tage Brau-Wissen plus Genuss
In dieser Reise nach Süddeutschland sind die Höhepunkte so gewählt, das der ganze Produktionsbogen vom Hopfenanbau über das Mälzen bis zum fertigen Getränk sichtbar wird.
Eine umfassende Reise über Bierbrauen
Bierliebhaber und solche, die es werden möchten können auf einer umfangreichen Reise die Vielfalt der Braukunst und neue Lieblinge für ihre Gaumen entdecken. Hautnah alle Stufen der Bierherstellung, wie Hopfenanbau und -veredelung, Mälzerei und Brauen kennen lernen. Das Besondere: Wissen wird aus erster Hand von engagierten Profis - Hopfenbauern, Brau- und Malzmeistern, Betriebsleitern und Bier-Sommeliers vermittelt und erlebbar gemacht werden.
Sinnlich erfahrbar wird Bierkultur im Hopfenland Hallertau. Das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt werden Sie zur Erntezeit besuchen, wenn die Luft von würzigem Hopfenduft erfüllt ist und die Bauern vom Morgengrauen bis in die Abendstunden emsig das "Grüne Gold" von den Hopfengärten zu den Pflückmaschinen bringen, deren Surren über der ganzen Landschaft hängt. Fehlen darf dabei natürlich nicht die Besichtigung eines aktiven Hopfenanbaubetriebes und eine Wanderung durch die malerische Hopfenlandschaft. In der Hallertau werden Sie auch die industrielle Weiterverarbeitung des Hopfens zu Pellets, wie sie die Brauer verwenden, kennen lernen. Einen Großteil der Bierherstellungskette kann in einer einzigen mittelgroßen Brauerei, mitten in der Hopfenlandschaft gelegen, erfahren. Selten sind Brauereien geworden, die ihre Rohstoffe selbst herstellen und eine eigene kleine Mälzerei betreiben. Auch eine "Stippvisite in die Vergangenheit" ist möglich, in eine Zeit, als beinahe jeder Bauernhof eine eigene kleine Brauerei führte. Um eine aktive Bauernhofbrauerei zu finden, in der das Selbstgebraute gekostet werden kann erfordert in der heutigen Zeit schon einiges an Suche. In Süddeutschland ist die Bierstadt Bamberg nicht nur eine besondere Empfehlung, sondern, wenn man so will, ein Muss. Die Stadt besitzt nicht weniger als elf Brauereien und liegt im an Brauereien reichen Franken.
Bier-Kultur-Reisen bei bier.pur, dem österreichisch-deutschen Fachmagazin für Bier.